Alle Pflanzen

Filtern nach

Preis
Der höchste Preis ist €163,20 Zurücksetzen
Belaubung
0 ausgewählt Zurücksetzen
Blattfarbe
0 ausgewählt Zurücksetzen
Blütenfarbe
0 ausgewählt Zurücksetzen
Fruchtfarbe
0 ausgewählt Zurücksetzen
Gr. Marke
0 ausgewählt Zurücksetzen
Reifezeit
0 ausgewählt Zurücksetzen
Sorte
0 ausgewählt Zurücksetzen
Winterhärte
0 ausgewählt Zurücksetzen
Wuchs jährig
0 ausgewählt Zurücksetzen
Filtern und sortieren  

Filtern und sortieren

278 von 278 Produkten wird/werden angezeigt

Preis

Der höchste Preis ist €163,20

Belaubung
Blattfarbe
Blütenfarbe
Fruchtfarbe
Gr. Marke
Reifezeit
Sorte
Winterhärte
Wuchs jährig

Alle Pflanzen

278 von 278 Produkten wird/werden angezeigt

Weitere Informationen

Allackerbeeren (Rubus arcticus) - der Bodendecker mit essbaren Früchten

Allackerbeeren (Rubus arcticus) - der Bodendecker mit essbaren Früchten

Seit 2025 bereichern die Allackerbeeren unser fruchttragendes Sortiment. Doch die Frucht steht hier gar nicht so sehr im Vordergrund, haben die Allackerbeeren – botanisch: Rubus arcticus – doch noch mehr zu bieten als ‚nur‘ schmackhafte Früchte. Die niedrigen Pflanzen bilden über die Jahre einen niedrigen Teppich und die pinken Blüten strahlen schon von weiten um die Wette. Mit den Allackerbeeren haben wir nun eine neue Sortengruppe mit gänzlich...

Der lange Weg zu selbstfruchtbaren Beerensorten – am Beispiel von Erstbeeren® und Vierbeeren®

Der lange Weg zu selbstfruchtbaren Beerensorten – am Beispiel von Erstbeeren® und Vierbeeren®

Anders als man gemeinhin denkt, sind die meisten Pflanzen (zumindest in undomestiziertem Zustand) nicht selbstfruchtbar, können sich also nicht selber befruchten, sondern brauchen normalerweise einen Fremdbefruchter, eine andere Sorte der gleichen Art. Für Kulturpflanzen oder für Pflanzen, die Kulturpflanzen werden sollen, ist Selbstfruchtbarkeit ganz sicher eine wünschenswerte Eigenschaft. In diesem Artikel zeigt Markus Kobelt auf, wie die Lubera® Züchtung bei Ribes...

Was wir so machen - aktuelles aus der Vermehrung

Was wir so machen - aktuelles aus der Vermehrung

Vielleicht fragen Sie sich auch ab und zu, was machen die bei Lubera Edibles eigentlich genau jeden Tag? Irgendetwas mit in vitro Vermehrung? Aber wird dort auch gesät, Stecklinge geschnitten und Steckholz gesteckt? Die kurze Antwort lautet ja, aber….

Die in vitro Vermehrung ist nach wie vor das Hauptwerkzeug zu Vermehrung qualitativ hochwertiger Jungpflanzen. Warum und was wir da genau machen soll nachfolgend dargestellt werden.

Howunder® - Sambucus canadensis als Gartenholunder

Howunder® - Sambucus canadensis als Gartenholunder

Neben dem schwarzen Holunder (Sambucus nigra) gibt es noch weiter Arten, die ein großes gartenbauliches Potenzial ausweisen. Neben den weiteren heimischen Holunder-Arten als Wild- und Vogelnährgehölz gibt es noch den kanadischen Holunder – manchmal auch als amerikanischer Holunder bezeichnet. In diesem Artikel möchten wir zeigen, wie der Howunder® - so nennen wir den kanadischen Holunder – jedes Sortiment und jeden Garten bereichern kann.

Cassissima® schwarze Johannisbeeren als Pflanze des Jahres 2026

Cassissima® schwarze Johannisbeeren als Pflanze des Jahres 2026

Lubera und Lubera Edibles machen 2026 zum Jahr der Schwarzen Johannisbeeren, genauer zum Jahr unserer Cassisima® Neuzüchtungen. Dafür werden 2026 die Cassisima® Sorten von Lubera® im Konsumentenmarkt und auch BtoB (Taspo, Gabot) speziell gefördert und herausgestellt. Was sind die wesentlichen Gründe für diesen Schritt, für diese Promotion einer Aschenputtel-Frucht? Und gibt es dafür überhaupt einen Markt? Wie wichtig sind die schwarzen...

Lubera® Markenpflanzen

Lubera® Markenpflanzen

Lubera® züchtet eine breite Palette von essbaren Pflanzen, von fast allen Beerenobstarten, über Obstbäume bis zu Fruchtgemüse. Lubera Edibles® vermehrt und verkauft dann die Jungpflanzen dieser Sorten an Pflanzenproduzenten in ganz Europa. Diese integrieren diese Sorten in ihre Sortimente und Konzepte. Wir werden aber immer wieder an Messen und auch online gefragt, wo man denn im Einzelhandel oder auch als Einkäufer einer Pflanzenverkaufsorganisation Lubera...

Gold Medaille für unsere Sorteneinführung Passiflora Cooltropics® Snowstar®

Gold Medaille für unsere Sorteneinführung Passiflora Cooltropics® Snowstar®

Jedes Jahr findet in Frankreich der „Innovert Wettbewerb“ statt. Hier präsentieren Unternehmen ihre besten Sortenneueinführungen im Gartenbau. Zusammen mit unserem französischen Partner der Baumschule Travers reichten wir dieses Jahr die weis blühende Passionsblume Cooltropics® Snowstar® ein. Die Sorte kommt aus unserem eigenen Züchtungsprogramm für winterharte Passionsfrüchte und kam dieses Jahr auf den Markt.

Wir haben uns sehr darüber gefreut, als die Sieger bekannt gegeben wurden und...

Wie stelle ich mein Beerensortiment zusammen?

Wie stelle ich mein Beerensortiment zusammen?

Hoffentlich sind sie gerade in den Ferien. Oder noch besser genießen Sie es, das alle anderen in den Ferien sind. Aber schon wieder treibt jeden Pflanzenproduzenten die Frage um, welche Beerenpflanzen, welche Sorten und Sortimentszusammenstellungen er im nächsten Frühjahr wählen soll. Denn bald müssen nun die Jungpflanzen bestellt werden. Auch bei Lubera Edibles wird die Jungpflanzen-Produktion nach der Bestellungshistorie und nach dem Bestellungseingang gesteuert...

Züchtungsfortschritt in einem Bild

Züchtungsfortschritt in einem Bild

Was bringen überhaupt neue Sorten. Was ist der Unterschied zu den Neuheiten? Lohnt es sich, neue Himbeersorten zu kultivieren? Das sind die Fragen, die wir nicht selten hören. Aber anstatt, dass wir uns den Mund fusslig reden, zeigen wir ganz einfach ein Bild:

Bild: Heritage (1969) vs. Grand Heritage (2024)

Wo steht das Passiflora Sortiment in 5 Jahren

Wo steht das Passiflora Sortiment in 5 Jahren

Winterharte Passionsfrüchte sind eine Neuheit auf dem Markt für essbarer Fruchtpflanzen. Lubera Edibles ist hierbei, dank des eigenen Züchtungsprogramm bei Lubera, ganz klar Vorreiter.

Im Augenblick besteht das Passionsfrucht Sortiment bei Lubera Edibles aus 2 Sorten: Cooltropics® Eia Popeia® und Cooltropics® Snowstar®. Für beide Sorten besteht eine starke Nachfrage und die Sorte Snowstar® bekam im Frühjahr 2024 die Goldmedaille als beste Pflanzenneuheit beim...

Züchtungsfortschritt – wofür?

Züchtungsfortschritt – wofür?

Warum und wofür braucht es Züchtungsfortschritt bei Pflanzen für den Hausgarten, bei uns speziell bei essbaren Pflanzen? Gibt es überhaupt Fortschritte – oder wird nur weniger oder mehr das alte reproduziert, wird alter Wein in neuen Schläuchen  verkauft? Und wenn es Fortschritte gibt, worauf sind sie ausgerichtet und wie können wir sie verkaufen? Das sind die Fragen, die ich in diesem Artikel am Beispiel vor allem der Himbeeren beantworten möchte.

Cassis-Bonitur 2024: warum die Fruchtfarbe allein nicht reicht…

Cassis-Bonitur 2024: warum die Fruchtfarbe allein nicht reicht…

Diese Woche (Kalenderwoche 26) war es wieder mal soweit. Die schwarzen Johannisbeeren auf unserem Züchtungsfeld – in einigen Regionen auch »Cassis« genannt – sind reif geworden und standen zur Bonitur an. Neben den Himbeeren und dem Rhabarber gehören seit einigen Jahren auch die schwarzen Johannisbeeren zu den Kulturen, die jedes Jahr aufs Neue bonitiert werden. Einige Leser*innen werden sich nur fragen, warum eine Cassis-Bonitur sinnvoll ist. Die...

Späte Topfsätze – die Vorteile

Späte Topfsätze – die Vorteile

Mit späten Topfsätzen besteht auch bei einer unvorhergesehenen Nachfrage, einer guten Marktlage über Sommer und einem guten Abverkauf im Spätsommer immer noch die Möglichkeit, die Produktion auch in der zweiten Sommerhälfte wieder aufzustocken und Produktionslücken zu füllen, auch wenn beim Beerenobst die eigentliche Topfphase/-saison im Frühsommer bereits vorbei ist. Dies ermöglicht unser Jungpflanzen-Auslieferungsfenster in der zweiten...

Die 6 Lubera-Thesen zum Markt für essbare Pflanzen

Die 6 Lubera-Thesen zum Markt für essbare Pflanzen

Wie mittlerweile üblich, präsentieren wir zu den großen Veranstaltungen – der IPM zu Beginn des Jahres und den Lubera Days in der Mitte der Fruchtsaison – die unterschiedlichsten Studien und Analysen der Verkaufszahlen von der Online-Plattform lubera.com, betrieben von unserer Schwesterfirma Lubera. In diesem Jahr ging es um Untersuchungen zur natürlichen Nachfrage nach Obst-, Beeren- und Gemüsepflanzen. Daraus haben sich 6 Thesen ergeben, die wir an...

Pflanzen und der demographische Wandel – essbare Pflanzen als Verbindungsglied zur jüngeren Generation

Pflanzen und der demographische Wandel – essbare Pflanzen als Verbindungsglied zur jüngeren Generation

In der Pflanzenbranche lehnen wir uns gerne wohlig und zufrieden  zurück, wenn wir vom demographischen Wandel hören. Der kann uns ja nichts anhaben… Ältere Menschen kaufen zunehmend oder zumindest stabil Pflanzen…. Aber stimmt dieses Vorurteil wirklich?

Gemüsezüchtung: Die Züchtung der Freilandtomate Open Sky Happy Black®

Gemüsezüchtung: Die Züchtung der Freilandtomate Open Sky Happy Black®

Tomaten sind ein gutes Beispiel, wie Züchtung von Gemüsesorten für den Garten funktioniert. Züchtung ist zwar eigentlich einfach, aber dafür braucht es viel Ausdauer und vor allem Kontinuität, bis man nach 6 bis 10 Jahren endlich eine Sorte auf den Markt bringen kann. In Folgenden zeigen ich kurz auf, was alles zum Freilandtomaten-Züchtungsprogramm gehört, und wie wir konkret die Sorte Happy Black gezüchtet haben.

Mehr und vor allem cleverer verkaufen bei Kaufzurückhaltung und Preissensibilität

Mehr und vor allem cleverer verkaufen bei Kaufzurückhaltung und Preissensibilität

Angesichts der sich verdüsternden Konjunktur werden die Konsumenten preissensibler. Sie überlegen sich eher zweimal, ob sie etwas wirklich benötigen oder darauf verzichten können. Dieser Trend schlägt sich auch im Garten nieder und wird sich wohl noch verstärken. Daraus abgeleitet gibt es aber auch Chancen, die Pflanzenproduzenten zusammen mit ihren Abnehmern gezielt nutzen können.

Wie immer versuchen wir bei Lubera Edibles von den bei Lubera.com sichtbaren Trends zu profitieren, daraus zu lernen...

Der Zustand des Marktes für Beerenobstpflanzen

Der Zustand des Marktes für Beerenobstpflanzen

Als Verkäufer befindet man sich immer in einer eher ungemütlichen Situation. Alles, was man sagt, kann jederzeit gegen einen verwendet werden… Und es wird auch ganz sicher verwendet. Das gilt übrigens auch für Pflanzen- und Jungpflanzenverkäufer…

Wie das gemeint ist? Die ausgesprochenen und unausgesprochenen Gegenargumente, die wir alle immer bei der Ansprache durch einen Verkäufer bereit haben: «Der sagt das ja nur, um mehr zu verkaufen…» Jedenfalls wird man bei einem...

Züchtung als Dreh- und Angelpunkt im Sortenkarussel

Züchtung als Dreh- und Angelpunkt im Sortenkarussel

Lubera® Züchter Raphael Maier erzählt in diesem Kurzinterview von Frederik Vollert über die neusten Entwicklungen, Schwerpunkte und Highlights in der Züchtung, die hauptsächlich in Buchs im Schweizer Rheintal erfolgt.

Raphael Maier, welches sind zurzeit die verrücktesten Züchtungsprojekte bei Lubera®?

Naja ich habe natürlich das Gefühl, dass sie alle etwas verrückt sind. Wahrscheinlich sind die winterharten Passionsfrüchte schon sehr extrem! Wer kommt schon auf die Idee, den...

Aktuelle Züchtungsprojekte in Buchs –  Eindrücke eines Fotografen

Aktuelle Züchtungsprojekte in Buchs – Eindrücke eines Fotografen

Wie kann man nur, dachte ich. Aber Markus Gnadenlos Kobelt liess nicht locker: Ja genau, 1-2 Tage mit Fotoshooting im heissesten August aller Zeiten (?) auf den aktuellen Züchtungsfeldern in Buchs zu investieren, das war sein neuster Job an mich. Nun fotografiere ich zwar gerne. Doch ich ziehe leicht bedeckten Himmel vor – natürlich nur damit die Fotos möglichst gut werden, sicher nicht wegen mir… Was aber ist mir bei der Fotosafari aufgefallen, bewaffnet mit der...

Die Nachfrage nach Beerenpflanzen

Die Nachfrage nach Beerenpflanzen

Eigentlich weiss niemand so richtig über die exakte Nachfrage nach Beerenpflanzen Bescheid. Der Markt ist zu klein, als dass sich eine statistisch auswertbare Umfrage lohnen würde. Indem wir für diese kleine Studie die Verkaufszahlen unserer online-Schwesterfirma Lubera.com auswerten, können wir wichtige Einsichten in die natürliche Nachfrage nach Beerenpflanzen gewinnen

Lubera startet in Frankreich

Lubera startet in Frankreich

Als Züchtungsfirma für Obst, Beeren und Gemüsepflanzen kennt Lubera® genau genommen keine Grenzen. Es liegt im ureigenen Interesse von Lubera® und Lubera Edibles, dass neue Sorten, interessante Züchtungen möglichst vielen Menschen helfen, im Garten erfolgreicher zu werden. Während Lubera Edibles schon bisher in alle Länder Europas lieferte, war die Schwesterfirma Lubera AG mit Lubera.com nur im deutschsprachigen Raum unterwegs. Das soll sich nun...